| | | | | | | | | | | | | | | |
Ferienstraßen |
|||||||
Die Klassikerstraße |
Die Klassikerstraße führt über
rund 300 Kilometer durch die Landstriche Thüringens, in denen die
Zeugnisse der Klassik und des Wirkens ihrer großen Geister besonders
zahlreich zu finden sind. Die alte Residenzstadt Rudolstadt, liebevoll "Kleinweimar" genannt, ist mit ihren zahlreichen kulturhistorischen
Sehenswürdigkeiten, wie dem Schloß Heidecksburg, dem Theater und der
Stadtkirche St. Andreas fester Bestandteil der Thüringer Klassikerstraße.
|
||||||
Olitätenwege |
Hier in der Region des "Thüringer Kräutergartens",
begrenzt durch die Städte Königsee, Großbreitenbach, Oberweißbach
und Bad Blankenburg, nutzen die Königseer, wie überall in diesem
Gebiet, schon bald den Waldreichtum.
|
||||||
Porzellanstraße |
Die Thüringer Porzellanstraße
http://www.thueringerporzellanstrasse.de
verbindet viele Orte der Porzellanherstellung. Um 1760 gelangen dem
Theologen Georg Heinrich Macheleid in Sitzendorf, dem Hüttenmeister
Wolfgang Hamann aus Katzhütte und den Greiners aus Limbach fast
gleichzeitig und unabhängig voneinander die Erfindung des Thüringer
Porzellans. Für die zwar landschaftlich reizvollen aber wirtschaftlich
wenig entwickelten Gebiete östlich des Thüringer Waldes war der neue
Erwerbszweig ein Segen, bot er doch den Bewohnern der Region neue Arbeitsmöglichkeiten.
|
||||||
Spielzeugstraße |
Die Spielzeugstraße erstreckt sich über 300 km entlang historischer Handelswege vom Messestandort Nürnberg bis nach Waltershausen in Thüringen. Sie verbindet Orte mit langer Tradition in der Spielzeugherstellung und zahlreiche Museen, die sich diesem Thema widmen. Stationen im Landkreis Saalfeld - Rudolstadt sind die Fröbelmuseen in Oberweißbach und Bad Blankenburg, die dem großen Spielpädagogen Friedrich Fröbel gewidmet sind sowie die vom Verein "Spielhaus Richtersche Villa" e.V. in Rudolstadt organisierte Traditionspflege der Anker - Steinbaukästen, deren Produktion wieder aufgenommen wurde und die Puppenfabrik in Königsee. Die Porzellanfabrik Roehler fertigt heute mit modernster Brenntechnologie Kinderservice und Miniaturservice aus feinem deutschen Hartporzellan mit Formen aus der Jahrhundertwende und Neuzeit, mit alten und neuen Dekoren an. |
||||||